IT-Security

MDR – Managed Detection and Response

In der heutigen digitalen Welt sind Cyber-Angriffe allgegenwärtig und werden immer raffinierter. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre sensiblen Daten und Systeme vor einer Vielzahl von Bedrohungen zu schützen. Managed Detection and Response, oder auch Managed SOC (Security Operations Center), bietet eine proaktive Sicherheitsstrategie, die über herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen hinausgeht. Durch kontinuierliche Überwachung und schnelle Reaktion auf Bedrohungen können Unternehmen ihre Sicherheitslage deutlich verbessern und das Risiko von Datenverlusten und Betriebsunterbrechungen minimieren.

 

Cyberattacken verursachen zwei Drittel der Schäden

Wie hoch ist der prozentuale Anteil des entstandenen Gesamtschadens, der auf Cyberattacken zurückgeführt werden kann?

Laut der Studie „Bitkom Research 2024“ sind im Jahr 2024 Schäden in Höhe von rund 267 Mrd. Euro im Zusammenhang mit Diebstahl, Industriespionage oder Sabotage entstanden, wovon 178,6 Mrd. Euro (in etwa 67 %) auf Cyber-Angriffe zurückzuführen sind.

Quelle: Bitkom Research 2024, Wirtschaftsschutz 2024

Die Vorteile von MDR

24/7-Überwachung

MDR-Dienste bieten eine 24/7-Überwachung, um Bedrohungen jederzeit zu erkennen und darauf zu reagieren.

Schnelle Reaktionszeit

Durch die Kombination von Technologie und menschlicher Expertise können Sicherheitsvorfälle schnell analysiert und behoben werden.

Kosteneffizienz

MDR-Dienste sind oft kostengünstiger als der Aufbau und die Wartung eines internen Sicherheitsteams.

Skalierbarkeit

MDR kann an die spezifischen Bedürfnisse und das Wachstum eines Unternehmens angepasst werden.

Compliance

MDR hilft Unternehmen, gesetzliche und branchenspezifische Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.

%

aller Unternehmen sehen ihre geschäftliche Existenz durch Cyberangriffe bedroht.

Quelle: Bitkom Research 2024

Managed Detection and Response-Dienste nutzen KI, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren.

Diese Dienste kombinieren maschinelles Lernen mit menschlicher Expertise, um eine umfassende Sicherheitsüberwachung zu gewährleisten.

Echtzeit-Erkennung und Reaktion
  • KI erkennt Bedrohungen in Echtzeit
  • Analysiert große Datenmengen und identifiziert verdächtige Aktivitäten
  • Sicherheitsexperten überprüfen und reagieren
Automatisierung und Effizienz
  • Automatisiert Routineaufgaben (z.B. Netzwerkscans, Anomalie-Erkennung)
  • Erhöht Effizienz der MDR-Dienste
  • Sicherheitsexperten konzentrieren sich auf komplexere Bedrohungen
Proaktive Bedrohungsanalyse
  • Erkennt Muster und Trends in Cyberangriffen
  • Schlägt proaktive Maßnahmen vor
  • Entwickelt Verteidigungsstrategien
Kontinuierliche Verbesserung
  • KI lernt aus neuen Bedrohungen und Angriffen
  • MDR-Dienste bleiben auf dem neuesten Stand der Technik
  • Passt sich an die sich ändernde Bedrohungslandschaft an

Warum reicht ein SIEM meist nicht aus?

Security Information and Event Management (SIEM) ist ein wichtiges Werkzeug, um Sicherheitsdaten zu sammeln und zu analysieren. Allerdings reicht SIEM allein oft nicht aus, um moderne Bedrohungen wirksam zu bekämpfen. SIEM-Systeme können eine Flut von Sicherheitswarnungen erzeugen, die schwer zu verwalten und zu priorisieren sind. MDR ergänzt SIEM durch die Bereitstellung von Experten, die diese Alarme analysieren, Fehlalarme herausfiltern und gezielte Maßnahmen ergreifen.

 

Integration mit bestehenden Systemen

Die Integration von Managed Detection and Response (MDR) in bestehende IT-Infrastrukturen ist ein entscheidender Schritt zur Gewährleistung einer umfassenden Sicherheitsstrategie. MDR-Dienste sind so konzipiert, dass sie nahtlos mit bestehenden Sicherheitslösungen und IT-Systemen zusammenarbeiten. Einige wichtige Aspekte der Integration sind:

 

Kompatibilität

MDR-Lösungen sind mit vielen bestehenden Sicherheits- und IT-Managementsystemen wie Firewalls, SIEM-Systemen, Endpoint-Security-Lösungen und Cloud-Plattformen kompatibel. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration ohne größere Änderungen.

Datenaggregation und Korrelation

MDR-Dienste sammeln und korrelieren Daten aus verschiedenen Quellen, um ein umfassendes Bild der Sicherheitslage zu erstellen. Dies beinhaltet die Integration von Protokolldaten, Netzwerkverkehr und Endpunktaktivitäten. 

Automatisierung

MDR ermöglicht die Automatisierung vieler Sicherheitsprozesse wie Bedrohungserkennung und Reaktion auf Angriffe sowie routinemäßiger Sicherheitsaufgaben und erhöht damit die Effizienz und Reaktionsgeschwindigkeit.

Benutzerfreundlichkeit

Die MDR-Dienste bieten benutzerfreundliche Dashboards und Berichte, die eine einfache Überwachung und Verwaltung der Sicherheitslage ermöglichen und mit bestehenden Managementsystemen kompatibel sind.

Skalierbarkeit

MDR-Lösungen sind skalierbar und können an die spezifischen Bedürfnisse und das Wachstum eines Unternehmens angepasst werden.

Wie unterstützt Sie IT-HAUS bei Ihrer IT-Sicherheitsstrategie?

Cyber-Security-Check
Die Sicherheitsexperten von IT-HAUS prüfen mit einem umfassenden Security-Check, was Ihr Unternehmen wirklich braucht. Nach einer umfassenden Analyse des Ist-Zustandes Ihrer IT-Infrastruktur erstellen wir Ihnen einen Umsetzungsplan, um die Cyber-Sicherheit Ihres Unternehmens zu erhöhen.
Beratung zu IT-Security-Architektur

IT-HAUS bietet umfassende Beratung bei der Konzeption und Optimierung Ihrer IT-Sicherheitsarchitektur. Unsere Experten analysieren Ihre bestehende Infrastruktur und entwickeln maßgeschneiderte Sicherheitslösungen, die auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt sind.

Implementierung von MDR-Lösungen

IT-HAUS bietet umfassende Unterstützung bei der Implementierung von MDR-Sicherheitslösungen. Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Produkte und der nahtlosen Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur.

IT-Notfallmanagement
Unser Expertenteam unterstützt Sie bei der Erstellung eines Notfallplans, damit Sie im Falle von technischen Störungen, Cyber-Angriffen, Naturkatastrophen oder anderen Ausfällen vorbereitet sind.

Weitere Informationen zu IT-Notfallmanagement

Optimierung von Backup- und Sicherheitsstrategien
IT-HAUS unterstützt Sie bei der Optimierung Ihrer Backup- und Sicherheitsstrategien. Wir analysieren Ihre aktuellen Prozesse und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen zur Verbesserung der Datensicherheit und Wiederherstellbarkeit.

Weitere Informationen zu Backup as a Service

Unsere Referenzen

Referenz

Erfolgreiche Abwehr eines Cyberangriffs bei der Marienhaus-Gruppe

Am 20. Dezember 2023 wurde die Marienhaus-Gruppe (MHG), ein bedeutender Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und dem Süden von Nordrhein-Westfalen, Ziel eines Cyberangriffs. Dank der proaktiven Maßnahmen der Marienhaus IT-Abteilung und der eingesetzten Sicherheitssysteme konnte der Angriff frühzeitig erkannt und unterbunden werden.

Referenz

Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues

Wie steht’s um die IT-Sicherheit unserer Verbandsgemeinde? – Der Cyber Security Check der IT-HAUS GmbH deckt es auf.

Aktuelle Beispiele zeigen, dass Prozesse, Systeme und Leistungen ohne ein sicheres IT-Management im Zweifel zu einem Totalausfall von Behörden führen können. Hier setzt der Cyber Security Check der IT-HAUS GmbH an und gibt kommunalen und sonstigen Unternehmen jeder Größenordnung mittels eines stark vereinfachten Instrumentariums einen raschen und ganzheitlichen Überblick über ihre IT-Sicherheit sowie konkrete Handlungsempfehlungen zur Steigerung dieser. So konnte nicht zuletzt auch die Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues ihr Sicherheitsniveau signifikant erhöhen.

Bei welchen Themen dürfen unsere Security-Experten Sie unterstützen?

Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie auf dem Weg in eine erfolgreiche und sichere digitale Zukunft. Unsere auf die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens spezialisierten Ansprechpartner beraten Sie gerne.

Hans-Otto Mohr hmohr@it-haus.com 777620007

Leiter Competence Center Security
+49 6502 9208-251