Referenz
Sonnige Aussichten:
Solarlösungsanbieter setzt auf Managed Detection & Response
Schoenergie ist der Partner der Energiewirtschaft – ob als Full-Service-Anbieter für die Projektierung, die Planung, den Bau und den Betrieb von Solaranlagen und -kraftwerken oder die Vermarktung des Solarstroms. Zu den Kunden zählen sowohl Privat- und Geschäftskunden als auch Energieversorger und Stadtwerke. Das 2008 gegründete Familienunternehmen hat mittlerweile mehr als 300 Mitarbeitende. Schoenergie hat bereits über 5.000 Kundenprojekte mit einer Leistung von insgesamt 1.600 MWp realisiert– in Deutschland, Europa, im Nahen Osten sowie in Mittelamerika. Mit dem Ersatz von fossilen Brennstoffen durch erneuerbare Energien treibt Schoenergie die Energiewende voran, schafft neue Arbeitsplätze mit Zukunft und schont Klima und Natur. Weitere Informationen unter www.schoenergie.de
Management Summary
Die zunehmende Bedrohungslage stellt IT-Abteilungen vor immer größere Herausforderungen bei der Absicherung ihrer IT-Infrastruktur. Als Energieversorger, die sowohl Solarstromanlagen für private Haushalte als auch für gewerbliche Unternehmen bauen steht Schoenergie immer wieder im Fokus von Angreifern. Schoenergie stand somit vor der Herausforderung, seine IT-Sicherheitsinfrastruktur zu verbessern, um die wachsenden Bedrohungen und Cyber-Angriffe effektiv erkennen und abwehren zu können. Es sollte eine Lösung implementiert werden, die eine 24/7 Bedrohungserkennung und schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle ermöglicht. Vor dem Projektstart wurde zur Identifizierung von Sicherheitslücken ein externer Anbieter für Penetrationtests beauftragt.
Das Ergebnis des Penetrationtest zeigte: Die Schoenergie GmbH solle durch ein Managed Detection & Response Service abgesichert werden.
Mehrwerte für den Kunden
Projektumfeld
2024 führte Schoenergie einen Penetrationstest durch, um Schwachstellen und Sicherheitslücken in der IT aufzudecken. Zu diesem Zeitpunkt verfügte Schoenergie lediglich über eine grundlegende Endpoint-Protection und E-Mail-Sicherheit. Es fehlten jedoch die Anbindung verschiedener Log-Quellen, Event-Korrelation, ein Cockpit zum Management von Events, KI-Erkennung und vor allem Managed Services. Nach einer umfassenden Überprüfung der IT-Infrastruktur durch einen externen Penetrationstester wurde ein Beratungsprojekt initiiert. Das Ergebnis dieses Projektes war eine klare Empfehlung zur Implementierung eines Managed Detection & Response (MDR) Services. Ein weiterer Grund für die Implementierung von MDR war die NIS2-Gesetzgebung, der Schoenergie als Energieversorger unterliegt. Obwohl der Gesetzesentwurf nicht explizit einen MDR-Service fordert, können viele der Anforderungen von NIS2 durch MDR erfüllt werden. Zudem befindet sich Schoenergie weiterhin auf Wachstumskurs und wird daher früher oder später als KRITIS-Unternehmen eingestuft werden. Mit der Entscheidung für den Managed Detection & Response Service hat der Energieversorger für die Zukunft vorgesorgt.
IT-HAUS unterbreitete dem Kunden mehrere Lösungsvorschläge verschiedener Hersteller. Nach mehreren Demonstrationsterminen sowie Teststellungen konnte sich ein etablierter Hersteller mit seinem MDR-Service durchsetzen. Die Lösung überzeugte insbesondere durch den inkludierten Incident Response Service, die 24/7 Bedrohungsüberwachung sowie die einfache Bedienung der Tools. Durch die proaktive Überwachung und Analyse kann nun direkt auf mögliche Angriffe und Vorfälle mit Gegenmaßnahmen reagiert und gegebenenfalls weitere Schritte eingeleitet werden, um die Sicherheit der Kunden zu gewährleisten und Cybervorfällen entgegenzuwirken. KI-basierte Technologie ermöglicht die automatische Erkennung und Abwehr gängiger Angriffsmethoden und Bedrohungen. Darüber hinaus lässt sich der MDR-Dienst nahtlos in bestehende Tools integrieren.
Projekterfolg
Besonders überzeugt hat Schoenergie die lösungs- und ergebnisoffene Beratung sowie die ganzheitliche Projektbegleitung durch IT-HAUS. Von der ersten Beratung über den Herstellervergleich und die Demotermine bis hin zur Inbetriebnahme und Implementierung stand IT-HAUS dem langjährigen Kunden zur Seite. Aus diesem erfolgreichen Projekt sind weitere Initiativen entstanden, unter anderem ein Folgeprojekt zum Thema Zero Trust. Ziel dieses Projektes ist es, den Mitarbeitenden so viele Zugriffsrechte wie nötig und so wenige wie möglich zu geben, um die IT-Sicherheit weiter zu erhöhen.
Nach der Installation und Inbetriebnahme der MDR-Lösung wurde erneut eine Angriffssimulation durchgeführt, bei der alle Angriffsversuche erkannt und erfolgreich abgewehrt wurden. Dies unterstreicht den Erfolg des Projektes.
Die Implementierung der MDR-Lösung hat die IT-Sicherheit von Schoenergie nachhaltig gestärkt und das Unternehmen in die Lage versetzt, zukünftigen Bedrohungen effektiv zu begegnen.
Bei welchen Themen dürfen unsere Security-Experten Sie unterstützen?
Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie auf dem Weg in eine erfolgreiche und sichere digitale Zukunft. Unsere auf die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens spezialisierten Ansprechpartner beraten Sie gerne.

