IT-HAUS Pflegepersonal für einen ruhigen Alltag
Damit Sie die Hände frei haben für die digitale Zukunft Ihres Krankenhauses, übernimmt IT-HAUS Fachpersonal den User Support auf 1st, 2nd und 3rd Level.
Im Bereich der Intensiv- und Notfallmedizin, wenn jede Sekunde zählt, kann der rasche Zugriff auf wichtige Informationen Leben retten. Doch auch in der medizinischen Regelversorgung spielt die Verfügbarkeit klinischer Daten eine wichtige Rolle.
Hier sind IT-Systeme und -Lösungen gefragt, die betriebliche Abläufe effizienter machen und damit die Krankenhausmitarbeiter bei ihrer täglichen Routine unterstützen. Außerdem kann der Einsatz von IT die Behandlungs- und Versorgungsqualität der Patienten maßgeblich verbessern.
Ein wichtiger Schritt zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen ist der Aufbau durchgängiger elektronischer Patientenakten. Doch stellt deren Einführung und technische Implementierung komplexe Anforderungen an die gesamte Krankenhaus-IT.
Digitale Transformation meint weit mehr als nur die Beschaffung leistungsfähiger Infrastruktur. Damit die IT zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für das Unternehmen werden kann, müssen auch alle damit verbundenen Prozesse überarbeitet und neu strukturiert werden. Das gilt im besonderen Maße für das Gesundheitswesen, das oft noch mit überalterter Infrastruktur auskommen muss.
Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) (Link zu https://khzg.de) unterstützt der Bund notwendige Investitionen im Gesundheitswesen. Durch den Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) vom Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) werden Projekte mit einem Gesamtvolumen von bis zu 4,3 Milliarden Euro gefördert. Dafür stellt der Bund 3 Milliarden Euro bereit, die Länder steuern weitere 1,3 Milliarden Euro bei. Das ermöglicht Krankenhäusern in zukunftsweisende Notfallkapazitäten, Digitalisierungsprojekte und IT-Sicherheit zu investieren. Dabei müssen 15 Prozent der Fördermittel für die Verbesserung der Informationssicherheit eingesetzt werden.
Auch wenn das Krankenhauszukunftsgesetz die Investition in moderne Technik erleichtert, ist dies nur ein Anfang. Erst wenn Management und IT neue Wege gehen und eine Vielzahl weit reichender Innovationen anstoßen, kann die Digitalisierung ein wirtschaftlicher Erfolg werden, von dem Krankenhaus, Patienten und Mitarbeiter gleichermaßen profitieren.
Digitale Transformation meint weit mehr als nur die Beschaffung leistungsfähiger Infrastruktur. Damit die IT zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für das Unternehmen werden kann, müssen auch alle damit verbundenen Prozesse überarbeitet und neu strukturiert werden. Das gilt im besonderen Maße für das Gesundheitswesen, das oft noch mit überalterter Infrastruktur auskommen muss.
Healthcare Online Check
Lassen Sie uns wissen, mit welchen Themen Sie sich aktuell in Ihrem Arbeitsalltag beschäftigen?
Nutzen Sie unsere Umfrage, um herauszufinden, wo IT-HAUS Sie unterstützen kann.
Mehrwerte für Patienten und Mitarbeiter
Zu den wichtigsten Vorteilen der elektronischen Patientenakte zählt die zentrale Sicht auf klinische Daten. Dies ermöglicht im Bedarfsfall sowohl niedergelassenen Ärzten als auch anderen Krankenhäusern, Patienten, interessierten Dritten oder Kostenträgern die Einsichtnahme.
Benutzerfreundliche Programme und ergonomische Systeme erhöhen nachweislich die Mitarbeiterzufriedenheit und Akzeptanz.
Patientendaten stehen schon vor der Krankenhausaufnahme, Arztbriefe an weiterbehandelnde Kollegen spätestens zum Zeitpunkt der Entlassung bereit.
Der Verzicht auf Papierakten, die aufwendig elektronisch dokumentiert und archiviert werden müssen, spart Zeit und Geld.
Diagnoseergebnisse und Daten aus verschiedenen Systemen sind funktions- und abteilungsübergreifend zugänglich und flexibel auswertbar.
Für Informationssicherheit im Krankenhaus sorgt ein sicheres Netzwerk, das jederzeit Informationen über die im Netz angemeldeten Nutzer bereitstellt.
Die durchgängige Nutzung mobiler Endgeräte mit innovativen Anwendungen entlastet sowohl das medizinische Personal bei Diagnose, Visite und Therapie als auch den Pflegedienst.
Mehrwerte für Patienten und Mitarbeiter
Zu den wichtigsten Vorteilen der elektronischen Patientenakte zählt die zentrale Sicht auf klinische Daten. Dies ermöglicht im Bedarfsfall sowohl niedergelassenen Ärzten als auch anderen Krankenhäusern, Patienten, interessierten Dritten oder Kostenträgern die Einsichtnahme.
Benutzerfreundliche Programme und ergonomische Systeme erhöhen nachweislich die Mitarbeiterzufriedenheit und Akzeptanz.
Patientendaten stehen schon vor der Krankenhausaufnahme, Arztbriefe an weiterbehandelnde Kollegen spätestens zum Zeitpunkt der Entlassung bereit.
Der Verzicht auf Papierakten, die aufwendig elektronisch dokumentiert und archiviert werden müssen, spart Zeit und Geld.
Diagnoseergebnisse und Daten aus verschiedenen Systemen sind funktions- und abteilungsübergreifend zugänglich und flexibel auswertbar.
Für Informationssicherheit im Krankenhaus sorgt ein sicheres Netzwerk, das jederzeit Informationen über die im Netz angemeldeten Nutzer bereitstellt.
Die durchgängige Nutzung mobiler Endgeräte mit innovativen Anwendungen entlastet sowohl das medizinische Personal bei Diagnose, Visite und Therapie als auch den Pflegedienst.
Wir als IT-HAUS sind Ihr IT-Dienstleister mit starkem Partnernetzwerk rund um Healthcare-IT. Deutschlandweit zählen viele Krankenhäuser und Einrichtungen des Gesundheitswesens zu unserem Kundenstamm, mit denen wir ein breites Spektrum an Projekten umsetzen.
Wir unterstützen Sie mit erprobten IT-Sicherheitslösungen und zeitgemäßen Digitalisierungsstrategien. Mit einer zukunftsfähigen Infrastruktur und unterstützt durch das Krankenhauszukunftsgesetz schaffen wir ein tragfähiges Fundament für Ihren digitalen Umbau.
Profitieren auch Sie von den Förderungen des KHZG und lassen Sie sich ganzheitlich beraten.
Pflege heißt Arbeiten unter Hochdruck. Untersuchungen zeigen, dass eine Pflegekraft pro Stunde mehr als 40-mal ihren Arbeitsort wechselt. Unzufriedenheit, Fehleranfälligkeit und hoher Krankenstand sind die Folge.
Werfen Sie einen Blick auf die Ansätze, mit denen IT-HAUS Ihre Pflegekräfte entlastet und die Freude am Beruf zurückbringt.
Zeit und Kräfte sparen durch Automatisierung
Einer Studie zufolge verliert eine Pflegekraft pro Schicht rund eine halbe Stunde Arbeitszeit durch die Suche nach medizinischen Geräten – Zeit, die für Patienten fehlt und unnötige Kosten verursacht. So rechnet sich Automatisierung im Krankenhaus allein durch die damit verbundene Zeitersparnis bereits im ersten Jahr. Von der physischen Entlastung Ihrer Pflegekräfte ganz zu schweigen! Gern stellen wir Ihnen das vielfältige Optimierungspotenzial durch Prozessautomatisierung vor.
Pflegeausbildung mit dem Skills Lab
Die Qualität der pflegerischen Ausbildung ist das Aushängeschild eines Krankenhauses. Mithilfe der Simulationslösung Skills Lab lassen sich Handgriffe in geschützter Umgebung einüben. Auch der sichere Umgang mit seltenen Notfallszenarien lässt sich so verlässlich in vertraute Handgriffe für den Ernstfall verwandeln. Skills Lab gibt Berufseinsteigern wie erfahrenen Pflegekräften Sicherheit und Selbstvertrauen und stärkt die Freude am Beruf.
Schon beim Betreten des Klinik-Campus geben digitale Hinweisschilder die Richtung vor: ein Segen nicht nur für Gehbehinderte und Menschen in Notsituationen; auch für das Krankenhaus selbst, da sich Wegeänderungen im Handumdrehen realisieren lassen.
Der Arbeitsalltag in Medizin und Pflege ist körperlich und mental anspruchsvoll. Zeit ist rar – gut, wenn digitale Systeme helfen, die vorhanden Zeit optimal zu nutzen. Egal, ob es um ein spontanes Patientengespräch, ein Interventionsgespräch mit Schwerkranken und ihren Angehörigen oder um die spontane Buchung eines Ruheraumes geht: Das IT-HAUS-Healtcare-Team findet mit Ihnen gemeinsam die passende Lösung.
Digitale Infoboards sorgen für Abwechslung und Entspannung bei Patienten und Besuchern am Klinikeingang ebenso wie in Wartebereichen. Durch Schnittstellen zu medizinischen Verwaltungssystemen lassen sich Aufruf- und Warteinformationen problemlos einblenden.
Abstand bedeutet Sicherheit. Digitale Zugangssysteme stellen einen kontrollierten Zugang zu Gebäuden und Funktionsbereichen sicher und gewährleisten, dass die maximale Personenzahl nicht überschritten wird. Gleichzeitig informieren sie nachfolgende Personen über die Wartezeit und über die in der Einrichtung geltenden Hygienebeschränkungen.
Schon beim Betreten des Klinik-Campus geben digitale Hinweisschilder die Richtung vor: ein Segen nicht nur für Gehbehinderte und Menschen in Notsituationen; auch für das Krankenhaus selbst, da sich Wegeände-rungen im Handumdrehen realisieren lassen.
Der Arbeitsalltag in Medizin und Pflege ist körperlich und mental anspruchsvoll. Zeit ist rar – gut, wenn digitale Systeme helfen, die vorhanden Zeit optimal zu nutzen. Egal, ob es um ein spontanes Patientengespräch, ein Interventionsgespräch mit Schwerkranken und ihren Angehörigen oder um die spontane Buchung eines Ruheraumes geht: Das IT-HAUS-Healtcare-Team findet mit Ihnen gemeinsam die passende Lösung.
Digitale Infoboards sorgen für Abwechslung und Entspannung bei Patienten und Besuchern am Klinikein-gang ebenso wie in Wartebereichen. Durch Schnittstellen zu medizinischen Verwaltungssystemen lassen sich Aufruf- und Warteinformationen problemlos einblenden.
Abstand bedeutet Sicherheit. Digitale Zugangssysteme stellen einen kontrollierten Zugang zu Gebäuden und Funktionsbereichen sicher und gewährleisten, dass die maximale Personenzahl nicht überschritten wird. Gleichzeitig informieren sie nachfolgende Personen über die Wartezeit und über die in der Einrichtung gel-tenden Hygienebeschränkungen.
Sie möchten mehr zum Thema IT im Gesundheitswesen erfahren? Laden Sie hier weitere Infomaterialien kostenfrei herunter.
Senior Account Manager Healthcare
Berechtigung nach § 21 Absatz 5 Satz 1 Krankenhausstrukturfonds-Verordnung (KHSFV)