Die elektronische Patientenakte (ePA):

Eine Chance für Krankenhäuser und Einrichtungen im Gesundheitswesen

Seit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) im Jahr 2021 hat die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland eine neue Dimension erreicht. Mit dem Digital-Gesetz wird die ePA ab dem 15. Januar 2025 flächendeckend für alle gesetzlich Versicherten zur Verfügung stehen – ein Meilenstein, der Krankenhäusern und IT-Dienstleistern gleichermaßen neue Herausforderungen und Chancen bietet. 

Als IT-Dienstleister, der auf die Bedürfnisse von Krankenhäusern spezialisiert ist, möchten wir Ihnen einen Überblick über die Bedeutung der ePA und die Auswirkungen auf Ihren Betrieb geben. 

Die ePA als Kernelement der Digitalisierung 

Die ePA ist weit mehr als nur eine digitale Sammlung medizinischer Daten. Sie dient als zentraler Knotenpunkt für den Austausch und die Nutzung von Gesundheitsinformationen. Dazu gehören: 

P
Medizinische Befunde
P
Behandlungsinformationen
P
Medikationspläne

Mit der ePA wird der Medikationsprozess ab 2025 durch digitale Unterstützung optimiert. Patienten profitieren von einer besseren Versorgung, während Ärzte und Pflegekräfte durch die Vermeidung von Doppeluntersuchungen und zeitaufwändiger Informationsbeschaffung entlastet werden. 

Für Krankenhäuser bedeutet dies: 

Effizienzsteigerung:

Relevante Patientendaten sind jederzeit abrufbar.

Patientensicherheit:

Bessere Übersicht über Medikationspläne reduziert Fehler.

Kostenersparnis:

Vermeidung redundanter Untersuchungen senkt Betriebskosten.

Herausforderungen für Krankenhäuser

Die Einführung der ePA erfordert jedoch auch, dass Krankenhäuser ihre Infrastruktur und Prozesse anpassen: 

IT-Infrastruktur:

Krankenhäuser benötigen leistungsfähige IT-Systeme, um die Integration der ePA in bestehende Krankenhausinformationssysteme (KIS) sicherzustellen. Schnittstellen, Datensicherheit und Skalierbarkeit spielen dabei eine zentrale Rolle.

Datenschutz und Sicherheit

Mit der ePA steigt die Verantwortung für den Schutz sensibler Gesundheitsdaten. Es braucht Lösungen, die den höchsten Datenschutzstandards entsprechen, und Dienstleister, die Kliniken bei der Einhaltung von Regularien wie der DSGVO unterstützen. 

Schulung des Personals

Ärzte und Pflegekräfte müssen in der Nutzung der ePA geschult werden. Das Wissen um den Umgang mit digitalen Akten und deren Mehrwert für die tägliche Arbeit ist entscheidend für den Erfolg.

Wir verstehen uns als Ihr Partner in der digitalen Transformation. Mit unserem Know-how und unserer Erfahrung im Gesundheitswesen bieten wir: 

    P
    Beratung: Unterstützung bei der strategischen Planung und Einführung der ePA.
    P
    Implementierung: Integration der ePA in Ihre bestehende IT-Landschaft.
    P
    Support: Laufende Betreuung und Weiterentwicklung Ihrer Systeme.

    Darüber hinaus legen wir besonderen Wert auf Cybersicherheit, um die sensiblen Daten Ihrer Patienten bestmöglich zu schützen.

      Chancen für Ihre Patienten und Ihre Klinik 

      Die Einführung der ePA bringt nicht nur Herausforderungen, sondern auch zahlreiche Vorteile mit sich: 

      Personalisierte Medizin:

      Durch den schnellen Zugriff auf umfassende Patienteninformationen können Behandlungen besser auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt werden.

      Entlastung des Personals:

      Weniger administrativer Aufwand bedeutet mehr Zeit für die Betreuung von Patienten.

      Patientenzufriedenheit:

      Eine reibungslose und transparente Kommunikation stärkt das Vertrauen in Ihre Klinik.

      Lassen Sie uns gemeinsam die Chancen der ePA nutzen und die Digitalisierung Ihres Krankenhauses vorantreiben. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne! 

      Treten Sie mit uns in Kontakt

      Füllen Sie unser Kontaktformular aus oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen.

      Jonas Gerolstein | IT-HAUS GmbH
      Jonas Gerolstein jgerolstein@it-haus.com

      Senior Account Manager
      +49 6502 9208-347