Was passiert, wenn der Strom ausfällt?
Sichere Stromversorgung mit APC by Schneider Electric
Haben Sie sich bereits Gedanken über die Konsequenzen gemacht, wenn Ihr Strom und damit ihr Netzwerk ausfällt?
Extreme Wetterlagen wie beispielsweise Stürme, Gewitter, Eis, Schnee und Überflutungen sorgen für Stromausfälle. Aber auch Cyberangriffe, Ausfall von Hochspannungsleitungen, Wartungsarbeiten sind mögliche Ursachen für Ausfälle im öffentlichen Stromnetz.
Jährlich entstehen weltweit mehrere Milliarden Euro Schaden durch Unterbrechungen der Stromversorgung und die dadurch bedingten Ausfallzeiten. Die durchschnittliche Unterbrechungsdauer lag 2020 bei 10,73 Minuten je angeschlossenem Letztverbraucher. „Für das Jahr 2020 haben 860 Netzbetreiber insgesamt 162.224 Versorgungsunterbrechungen in der Nieder- und Mittelspannung übermittelt. Die Anzahl der Störungsmeldungen nahm gegenüber dem Vorjahr um etwa 2.400 Meldungen zu.“ – Versorgungsunterbrechungen Strom 2020, Bundesnetzagentur
Um ein Netzwerk im Ernstfall abzusichern gibt es so genannte unterbrechungsfreie Stromversorgungen, kurz: USV. Eine USV sichert die Stromversorgung des Netzwerks und bietet Unternehmen sowie Privathaushalten eine Vielzahl an Vorteilen:
Im Falle von Störungen im Stromnetz sichert die USV kritische elektrische Geräte und versorgt Systeme weiterhin mit Strom. Mit einer batteriegestützten Stromversorgung werden längere Netzausfälle überbrückt und zusätzlich schädliche Spannungsschwankungen ausgeglichen. So sind Server, Sprach- und Datennetzwerke, medizinische Einrichtungen und leichtere industrielle Anwendungen bei Netzausfällen geschützt. Auch elektronische Systeme in Privathaushalten können mit einer USV ausfallsicher gemacht werden. Der aktuelle Trend der Arbeitswelt entwickelt sich aufgrund der Pandemie verstärkt hin zum Homeoffice und somit zu kleineren USV-Systemen.
Vermeiden Sie hohe Kosten durch Ausfallzeiten und gewährleisten sie eine durchgehende Systemverfügbarkeit, indem Sie ihr Netzwerk ausfallsicher machen.