Netzwerkinfrastruktur – Definition und Einsatzbereiche
Netzwerkinfrastruktur – Definition und Einsatzbereiche
Inhalte
Netzwerkinfrastruktur beschreibt die Gestaltung Ihres Unternehmensnetzwerks, sodass sämtliche Geräte miteinander kommunizieren können. Sie ist die Grundlage eines funktionierenden Unternehmensnetzwerks und ermöglicht den freien Datenverkehr zwischen sämtlichen netzwerkfähigen Geräten und Servern.
Netzwerkinfrastruktur Grundlagen
Im kleinesten gemeinsamen Nenner lässt sich die Netzwerkinfrastruktur auf die verwendete Hard- und Software herunterbrechen. Jede Netzwerkinfrastruktur wird durch die unterschiedlichen Hardwarekomponenten aufgebaut und mittels Softwareanwendungen verwaltet.
Die zwei wichtigsten Komponenten sind dabei das Switching und Routing.
Switching
Switching bezeichnet die Zuordnung der Datenpakete von einem Sender zu dem korrekten Empfänger. Verwendet werden dazu sogenannte Switches. Switches sind Hardwarekomponenten, die Sender mit Empfängern koppeln. Einige Switches verfügen dabei über eine Management-Funktion, mit der bestimmte Regeln für den Datenverkehr aufgestellt werden können.
Routing
Beim Routing geht es um die Festlegung von Datentransfers innerhalb der Netzwerkinfrastruktur. Unterschieden wird beim Routing zwischen dem Routing von Paketen und dem Source Routing. Das Routing von Paketen findet in der Regel in sehr großen Netzen wie dem Internet statt. Hier muss das gesamte Netzwerk bekannt sein, um den möglichst effizientesten Weg für die Pakete ermitteln zu können. Das Source Routing findet in der Netzwerkinfrastruktur in der Regle bei lokalen Netzen statt. Hier kann dem Datenpaket direkt der korrekte Weg mitgegeben werden, wonach die folgenden Komponenten eine Weiterleitung ermöglichen können.
Neben diesen zwei Kernelementen der Netzwerkinfrastruktur finden noch eine Vielzahl von weiteren Hardwarekomponenten ihren Einsatz. In der Regel werden die verschiedenen Komponenten mittels Netzwerkkabeln in eine Netzwerkinfrastruktur verbunden. Einzig durch WLAN verbundene Netzwerkinfrastrukturen findet man, auch aufgrund von Ausfallsicherheit, selten.
Dienste und Software für eine gelungene Netzwerkinfrastruktur
Neben der Hardware müssen auch bestimmte Dienste und Softwarelösungen implementiert werden, um einen reibungslosen Betrieb der Netzwerkinfrastruktur zu gewährleisten.
Zu den Must-Haves einer Netzwerkinfrastruktur gehören dabei ein DNS sowie ein DHCP.
Neben der Anbindung der Geräte in das interne Netzwerk ist in der Regel ebenfalls die Kommunikation in das Internet relevant für Unternehmen. Damit dies ermöglicht werden kann, ist zusätzliche Hardware notwendig, die nicht nur die reine Anbindung, sondern auch die Sicherheit gewährleistet. Firewalls sind damit integraler Bestandteil der Netzwerkinfrastruktur und schützen Unternehmen vor Angriffen auf das Netzwerk. Ebenfalls müssen mobile Endgeräte der Nutzer mittels Zugangspunkten der Zugriff ermöglicht werden. Durch sogenannte Wireless Access Points (WAP) kann im Modern Workplace, flexibles Arbeiten ermöglicht werden.
Active Directory – Behalten Sie den Überblick
Basierend auf den unterschiedlichen Hard- und Softwarekomponenten in der Netzwerkinfrastruktur kann es schnell zur Herausforderung werden, den Überblick zu behalten und eine zielgerichtete Administration zu ermöglichen.
Der Verzeichnisdienst von Microsoft Windows Server Active Directory erleichtert Administratoren diese Aufgabe erheblich. Hierüber kann die gesamte Netzwerkinfrastruktur von Unternehmen mitsamt sämtlicher Benutzer, Computer, Server, Freigaben oder Geräte abgebildet und zentral verwaltet werden.
LAN oder WAN? Das Ausmaß der Netzwerkinfrastruktur
Local Area Network
Das Local Area Network ist das unter Unternehmen am häufigsten genutzte Netzwerk. Hier erstreckt sich die Netzwerkinfrastruktur örtlich stark begrenzt über ein oder mehrere nebeneinanderliegende Gebäude.
Metropolitan Area Network
Das sogenannte Metropolitan Area Network (MAN) hat für Unternehmen höchstens peripher einen Einfluss. Dieses Netzwerk kann sich auf bis zu 100km erstrecken und findet hauptsächlich in industriellen Gebieten mit einer hohen Bürodichte ihren Einsatz. Hierüber können die lokalen Netzwerkinfrastrukturen der einzelnen Unternehmen, gestärkt durch Glasfasertechnik, einen leistungsfähigen Internetanschluss erhalten.
Wide Area Network
Das Wide Area Network findet unmittelbar in der Netzwerkinfrastruktur einiger international agierende Konzerne Verwendung. Dieses Rechnernetz kann sich über mehrere Nationen oder Kontinente erstrecken und verbindet verschiedene LANs oder direkt einzelne Rechner.
Local Area Network
Das Local Area Network ist das unter Unternehmen am häufigsten genutzte Netzwerk. Hier erstreckt sich die Netzwerkinfrastruktur örtlich stark begrenzt über ein oder mehrere nebeneinanderliegende Gebäude.
Metropolitan Area Network
Das sogenannte Metropolitan Area Network (MAN) hat für Unternehmen höchstens peripher einen Einfluss. Dieses Netzwerk kann sich auf bis zu 100km erstrecken und findet hauptsächlich in industriellen Gebieten mit einer hohen Bürodichte ihren Einsatz. Hierüber können die lokalen Netzwerkinfrastrukturen der einzelnen Unternehmen, gestärkt durch Glasfasertechnik, einen leistungsfähigen Internetanschluss erhalten.
Wide Area Network
Das Wide Area Network findet unmittelbar in der Netzwerkinfrastruktur einiger international agierende Konzerne Verwendung. Dieses Rechnernetz kann sich über mehrere Nationen oder Kontinente erstrecken und verbindet verschiedene LANs oder direkt einzelne Rechner.
Unser Angebot für Ihre Netzwerkinfrastruktur
Gerne beraten wir Sie kostenfrei zu den Möglichkeiten für Ihr Unternehmen. Wir können für Sie die Analyse Ihrer Anforderungen und Bedürfnisse übernehmen, um anschließend eine auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Infrastrukturlösung zu erarbeiten. Unser geschultes Fachpersonal übernimmt die Installation und Wartung Ihrer Netzwerkinfrastruktur.
JETZT KOSTENLOSEN BERATUNGSTERMIN ANFORDERN
Ihr Ansprechpartner
Competence Center Leader Core & Hybrid Infrastructure