Ist Cloud Computing die Zukunft der IT-Infrastruktur?
Wenn Unternehmen Ihre IT-Infrastruktur hochskalieren möchten, stoßen sie schnell auf physikalische und logische Grenzen. Meist liegt die Krux im Detail: Die Anwendungen sind nicht weltweit verfügbar oder nicht miteinander kompatibel. Warum wird Cloud Computing wie bei der Microsoft Azure-Plattform zukünftig an Bedeutung gewinnen?
Microsoft Azure stellt zahlreiche, attraktive Cloud-Services zur Verfügung.
Der Unterschied liegt in der bedingungslosen Kompatibilität: Die Dienste und Infrastrukturen der Azure-Cloud für Ihre Geschäftsanwendungen mit SAP, Oracle, IBM oder Microsoft stehen weltweit einheitlich zur Verfügung. Auch kann Azure lokale, Cloud-basierte und hybride Cloud-Umgebungen miteinander vernetzen und verschmelzen lassen – dies ist besonders im Umgang mit kritischen Infrastrukturen von Bedeutung. Mit Cloud Computing lassen sich daten- und rechenintensive Anwendungen spielerisch leicht ausführen, ohne dabei Abstriche bei Sicherheit und Datenschutz hinnehmen zu müssen. Eine Skalierung funktioniert ganz nach Ihrem operativen Bedarf – dabei zahlen Sie nur, was Sie effektiv benötigt haben.
Fazit: Mit Cloud-Computing mit Plattformen wie Azure skalieren Sie Ihre IT-Infrastruktur beliebig und widmen sich Ihren operativen Herausforderungen im Geschäftsumfeld.
Möchten Sie Ihre bestehende IT Infrastruktur erweitern oder aufwerten?
Wie gut eignet sich Azure Cloud Computing für Ihre Umgebung und wie können Sie Ihre bestehenden Ressourcen erweitern und hochskalieren?
Dann laden wir Sie hiermit zu einem kostenlosen Azure Assessment ein.*
*Begrenztes Angebot, nur nach Verfügbarkeit. Nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf!